Samstag, 31. August 2013

Kleine Tasche in Muschel-Optik

Ein kleines Geschenk zum Mitbringen, über das sich kleine und große Taschen-Freundinnen freuen, ist diese Mini-Tasche. Sie besteht aus vielen geschlossenen Muscheln.
Und das ist die Anleitung für das Muster:

Schritt 1: Zunächst häkelt man eine Reihe Luftmaschen und anschließend zwei Reihen Festmaschen. Dabei immer in das hintere Glied einstechen.

Schritt 2: Dann beginnt man mit der ersten Muschel-Reihe. Dafür zunächst zwei bis drei Festmaschen arbeiten. Dann greift man an der Rückseite hinunter zur ersten Reihe und häkelt hier in eine dichte Masche das erste Stäbchen - dieses jedoch zunächst nur bis zur Hälfte. Das heißt: Umschlagen, einstechen, Faden holen, durchziehen, Faden holen, durch zwei Schlingen ziehen. Das ganze drei- bis viermal wiederholen, so dass vier bis fünf halbe Stäbchen entstehen und dann alle Schlingen zugleich abmaschen.

Schritt 3: Es folgen auf die geschlossene Masche drei Festmaschen. Dann wieder eine Muschel arbeiten. Die Reihe so bis zum Ende häkeln und mit einer Luftmasche wenden.


Schritt 4: Eine Reihe Festmaschen häkeln, dann in der nächsten Reihe wieder die geschlossenen Muscheln arbeiten.

Schritt 5: An das gehäckelte Stück an den Seiten zusammen nähen und mit einem Reisverschluss versehen.

Freitag, 23. August 2013

Gehäkelte Deko - Sommerliche Vasen

In meiner Woll-Kiste lagern noch einige bunte Reste. Aus drei kleinen Knäueln habe ich einen neuen "Anzug" für alte Gläser gehäkelt. Entstanden sind hübsche Blumenvasen, perfekt für eine sommerliche Tischdekoration.

So wird das Muster gehäkelt:

1. Schritt: Luftmaschenreihe häkeln, die rund um das Glas reicht, und zu einem Ring schließen. Jetzt wird in Runden gehäkelt.

2. Schritt: Eine Runde Festmaschen häkeln.

3. Schritt: Fünf Luftmaschen, vier Festmaschen der Vorderreihe übergehen und in die fünfte Festmasche eine Festmasche arbeiten. Diesen Schritt wiederholen, bis die Runde fertig ist.

4. Schritt: Drei Luftmaschen häkeln. Dann in den Luftmaschenbogen der vorherigen Reihe fünf Stäbchen einhängen. Anschließend drei Luftmaschen arbeiten. In die Mitte des nächsten Luftmaschenbogens der Vorderreihe eine Festmasche häkeln. Es folgen drei Luftmaschen. Diese Reihenfolge so lange wiederholen, bis die Runde abgeschlossen ist.

5. Schritt: Fünf Luftmaschen arbeiten. Vor der Stäbchen-Gruppe eine Festmasche einhängen. Wieder fünf Luftmaschen häkeln und nach der Stäbchen-Gruppe eine Festmasche einhängen. Diesen Schritt wiederholen, bis die Runde fertig ist.



6. Schritt: Drei Luftmaschen häkeln. Dann in den Luftmaschenbogen der vorherigen Reihe fünf Stäbchen einhängen. Anschließend drei Luftmaschen arbeiten. In die Mitte des nächsten Luftmaschenbogens der Vorderreihe eine Festmasche häkeln. Es folgen drei Luftmaschen. Diese Reihenfolge so lange wiederholen, bis die Runde abgeschlossen ist.

7. Schritt: Die Schritte 3 bis 6 fortlaufend wiederholen, bis die Höhe des Glases erreicht ist. Den oberen Rand eventuell mit einer Runde Fest- oder Kettmaschen abschließen, dann bekommt die Arbeit einen schönen Abschluss und mehr Stabilität. Fäden vernähen und über das Glas stülpen.


Die Deko lässt sich schnell und einfach Häkeln. Mit den passenden Blumen in den Vasen ist sie auch ein schönes Mitbringsel für die nächste Sommerparty bei Freunden.

Dienstag, 20. August 2013

Damit das Baby es auch oben warm hat: eine gehäkelte Mütze

Da die werdenen Eltern in unserem Freundeskreis immer noch nicht wissen, ob sie einen Jungen oder ein Mädchen bekommen, sind Rosa und Blau erst mal ausgeschlossen. Das Kind bekommt also einen apricotfarbenen Wärmer für den Kopf.

Sonntag, 18. August 2013

Ein Korb für Schätze

Dieses schöne Häkelmuster habe ich in einem alten Handarbeitsbuch aus dem Jahr 1968 entdeckt, das ich neulich auf dem Flohmarkt gefunden habe.

Das Muster ist luftig und zugleich kompakt. Es erinnert mich an kleine Muscheln und hat eine schöne Plastizität. Perfekt für ein Körbchen, in dem Schätze gut zur Geltung kommen.

Gehäkelt wird das Körbchen in Runden. Dabei mit Festmaschen für den Boden beginnen, damit der kleine Korb mehr Stabilität bekommt.

Und was kommt in das Körbchen? Zum Beispiel Schmuck-Schätze.